Rundbrief aus dem Juli 2014

Liebe Vereinsmitglieder,liebe FreundInnen des Freundeskreises,

 

jetzt sind wir ein eingetragener Verein!

 

Das Vereinsregister des Amtsgerichtes Pinneberg hat uns am 03.07.2014 zum Aktenzeichen VR 1833 PI lfd.Nr.1 in das Vereinsregister eingetragen!

 

Nach dieser einerseits formalen ,andererseits aber doch freudigen Nachricht darf ich wieder einmal einige neue FreundInnen in unserem Kreis begrüßen, die zum Teil bei unserem letzten Stammtisch anwesend waren, zum Teil aber auch den Garten des Kranhauses oder die Ausstellung der KunstHandWerk-Gemeinschaft  besucht haben.

 

Herzlich willkommen! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und freuen Sie sich mit uns über eine lebendige Bewegung mit ständigen Überraschungen!

 

Der letzte Stammtisch war wieder sehr gut besucht. Wir wussten zwar, dass wir keine Eintagsfliegen sind, aber es ist schön, zu merken, wie sich der Freundeskreis verstetigt, wie er immer stärker wahrgenommen wird und eine ganz wichtige Rolle für das Quartier, die Stadt und vor allem für alle Menschen spielt, die sich dort wiederfinden und sich einbringen können.

 

Jeder Einzelne gibt ein Stück Identität und bekommt davon ein Stück zurück.

 

Was wurde im Wesentlichen besprochen?

  • Vandalismus Lichtmalerei Berliner Strasse: wir thematisieren die Problematik nicht offensiv,um dem Thema nicht zu viel Raum zu geben. Karin Brodowsky nimmt die Reparatur der nicht komplett zerstörten Bilder selbst in die Hand, auf die Gestaltung der mittleren Fläche sprechen wir die Stadt an
  • Stadtlauf: es bleibt dabei, dass wir am Stadtlauf teilnehmen, aber die Anmeldung soll jeder für sich vornehmen. Wir haben 15 Plätze quasi reserviert, wer an dem Lauf unter der Flagge des Freundeskreises teilnehmen will, meldet sich bitte beim Stadtlauf unter dem Hinweis „Freundeskreis Knechtsche Halle“ an und teilt es mir mit. Wir organisieren dann einen einheitlichen Auftritte für den Stadtlauf. Am 27.09.14 abends ist im Garten des Kranhause eine Nudelparty geplant, am 28.09.14 nach dem Lauf eine Nachveranstaltung.
  • Laufgruppe: Wer trainieren möchte, kann sich einer Laufgruppe an schließen, die dienstags um 18.00 Uhr trainiert,Treffpunkt auf dem Parkplatz des Kindergartens Dünenweg.
  • Das Stadtradeln beginnt Ende August,wir hatten uns darauf verständigt, dass wir unsere geradelten Kilometer Herrn Wilding per mail mitteilen, er leitet dann die Freundeskreisstrecken an Herrn Pietrucha weiter.
  • Der Kunstkurs des Bismarckgymnasiums hat uns nun seine Nutzungskonzepte komplett zur Verfügung gestellt. Wir wollen diese gebündelte Kreativität nicht ungenutzt lassen und haben den Kurs gebeten, uns die Konzepte noch einmal im Freundeskreis vorzustellen und dann vor allem auch ganz konkret zu sagen, wer was wann davon umsetzen will. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich und kommen am 27.08.14 um 19.00 Uhr ins Kranhaus! Das wird also ein „ExtraStammtisch“!!
  • Das Repair-Cafe hat ein 2.Mal erfolgreich stattgefunden! Die Resonanz ist ausgesprochen groß! Das nächste Repair-Cafe findet am 23.08.14 von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Achtung!! Die Presse hatte leider gemeldet, es finde immer am 1.Samstag statt,das ist nicht richtig! Die Termine werden konkret mitgeteilt,es gibt keine Regelmäßigkeit.
  • Neue Ideen zu Veranstaltungen sind …………
  • ein Salsa Abend
  • ein Jazz Frühschoppen mit den King-Street-Jazzmen
  • ein Trommelworkshop
  • ein Capoeira Workshop, konkrete Planungen dazu folgen……

Was gibt es darüber hinaus zu berichten? Die Gardeners können sich über einen wunderschönen Unterstand freuen, den Fred und Rudolf gerade zimmern, er nimmt Gestalt an!

 

Die Herrichtung des Kranhauses befindet sich planerisch in der Vorbereitung,das Ziel ist ehrgeizig, Unternehmen, die uns unterstützen, sind bereits „im Boot“, wenn alles klappt, können wir Mitte September ein etwas anderes Kranhaus präsentieren: mit Licht,Strom,Wasser und Toiletten und folglich mit einem größeren Nutzungsspektrum.

 

Das gilt auch für den Ausstattungsantrag, den wir fristgerecht beim Land einreichen konnten (und uns als Veranstaltungszentrum ein sehr niedrigschwelliges Angebot für alle ElmshorneInnen ermöglichen würde!).

 

Wie man sieht, es bewegt sich etwas.

 

Damit das so bleibt und wir auch mit Plan und Weitsicht in die Zukunft blicken können, wird der Vorstand gemeinsam mit der Stadtentwicklung an einem Workshop  teilnehmen, der sich mit grundsätzlichen Fragen der Quartierentwicklung und der Zwischennutzung befassen und von Herrn Ebert von StadtArt ausgerichtet wird. Wir werden berichten!

 

Mit diesem Blick in die Zukunft soll es für heute gut sein.

 

Ein schönes Wochenende für alle, bleiben Sie uns gewogen,

 

Mit freundlichen Grüßen

Jens Jähne